Moldrickx Intervention: Die Vorstadttouristen
Kap.8, Stadt Münster Kulturamt
Dokumentation zu einem Kunstprojekt, das im Sommer auf einer Brache in Münster-Kinderhaus stattgefunden hat, produziert im Oktober 2022. Martina Muck erzeugt mit Wohnzimmerlampen kleine Lichtinseln in der Dämmerung und macht das grobe Exterieur der Baustelle zum wohnlichen Interieur. Susanne von Bülow zeichnet auf ihrem Tablet den Bauverlauf und projiziert diesen als Zeitrafferfilm in die Baustelle, während Ruppe Koselleck die Baustelle philosophisch betreut und mittels Kleinstinterventionen künstlerisch begleitet.
***
Gemeinsame Zeichnungen von Wiebke Bartsch & Charlie House
Kap.8, Stadt Münster Kulturamt
Videodokumentation einer Ausstellung unter Mitarbeit von Candia Neumann
***
Kunsterklärer_reloaded vol. 3
Kunst am Rand 2022 – Kap.8, Stadt Münster Kulturamt
Zusammen mit Dr. Annette Georgi und Jochen Koeniger (Kurator*innen-Team der Ausstellung) habe ich Kurzvideos zu den Skulpturen und Installationen gedreht. Anspieltipp: Pier van Dijk, Zum Kuckuck. Die weiteren Filme zur aktuellen Ausstellung sowie Beiträge und Fotos aus den vergangenen Jahren findest du auf der Startseite von Kunst am Rand Münster unter den alphabetisch verzeichneten Künstlerinnen und Künstlern.
***
Jugendwohnhaus Erphostraße E27
Dokumentation 2022
Dieser Film liegt mir besonders am Herzen, da ich in dem hier vorstelllten Jungenwohnhaus seit vielen Jahren immer noch sehr gerne als Minijobber arbeite!
Zusammen mit Heike Schlüter / mauritz_filmteam
***
Susanne von Bülow – Life-Painting
Dokumentation (2022), 10 Minuten
Der Film gibt Einblicke in eine Life-Painting-Session im no cube, Münster. In Interviewsequenzen kommentiert die Künstlerin ihren gemalten Film und vergleicht das Genre mit ihren sonstigen Arbeiten.
***
Gleichstellungspreis der WWU Münster 2021
Dokumentation (2022), 7 Minuten
Den WWU-Gleichstellungspreis erhielten in diesem Jahr zwei Projekte: zum einen die „Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft“, zum anderen die Arbeitsgemeinschaft „Prävention gegen sexualisierte Gewalt.
Zusammen mit Heike Schlüter / mauritz_filmteam
***
Michael Loddenkemper – Abstraktion und Zwischenzeit
Ausstellungsfilm (Nov 2021), 13 Minuten
Michael Loddenkemper fängt seine Motive oft auf Reisen ein. Es sind Landschaften, Architekturen oder Szenen, die an das Unterwegssein erinnern. Er gestaltet seine Bilder neben klassischen Kamera-Techniken und digitale Bearbeitung vor allem durch bildspezifische Programmierung. Diese Bildbearbeitung abstrahiert das Dargestellte. Die Fotografien wirken seltsam aus der Zeit entfallen. Der Film dokumentiert eine Ausstellung des Künstlers im Kap 8, Münster.
***
Galaktische Lüge – So weit die Triebwerke tragen
Science Fiction (2018), 13 Minuten
Die Crew der „USS Edmund F. Dräcker“ feiert das 750-jährige Recyclion, als sie plötzlich die Kontrolle über ihr Raumschiff verliert. Stecken etwa die Frogs hinter dem Angriff? Nach einer Notlandung entdeckt die Crew die wahren Hintergründe des angeblich sauberen Recyclings …
Eine Produktion des Kurses „Expedition Orion“ im Rahmen der Medienpädagogik-Qualifizierung an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid, Oktober 2018.
***
Allein zu Hause
Märchenfilm mit Kindern, 6 Minuten
Die Kinder sind allein zu Hause und sollen niemand hereinlassen. Als es klopft, öffnen die Kinder die Tür. Und damit beginnt ein spannendes Abenteuer.
Der Film entstand 2016 im Rahmen eines medien- und theaterpädagogisches Projekts der Kinderkulturwerkstatt Musifratz in der Grundschule Kinderhaus-West in Münster.
Eine Geschichte von und mit: Mohamed, Marietta, Jalina, Lavinia und Aliya unter der Leitung von Rudolf Gier und Franziska Lutz.
***
Der kleine Drache Flippi
Abenteuerfilm mit Kindern, 6 Minuten
Der kleine Drache Flippi lässt er sich auf einen Streit mit einer Schulhexe ein, die ihn in einen Hund verzaubert. Kinderkulturwerkstatt Musifratz und Grundschule Kinderhaus-West in Münster. Von und mit: Jonas, Dana, Hadjin, Enie, Ayla, Wuday, Isak, Zahra, Elma und Kirobel unter der Leitung von Rudolf Gier.
***
Stottern in der Schule – Wo ist das Problem?
Dokumentation, 2020, 35 Minuten
Der Film beleuchtet die wesentlichen Aspekte rund um „Stottern und Schule“. Woran erkennt man Stottern, wenn betroffene Schüler und Schülerinnen das Sprechen vermeiden? Wie lässt sich ein offener Umgang mit Stottern in der Klasse gestalten? Die sechs Teile stehen auch als einzelne Filme in dem YouTube-Kanal der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V. zur Verfügung.
Eine Produktion von Stottern & Selbsthilfe NRW e.V., gefördert von Aktion Mensch, gedreht von Rudolf Gier und Michael Kofort.
***
Gib mir eine Bühne
Musikvideo
Ein Projekt von Cactus Junges Theater
www.cactus-theater.de